KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002259
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelLA / FOLLE JOURNÉE / OU LE / MARIAGE / DE FIGARO, / COMÉDIE EN CINQ ACTES / ET EN PROSE. / Par Mr. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois, par les Comédiens / français ordinaires du Roi, le mardi 27 Avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud, de la pièce. / PARIS. / M. DCC. LXXXV.
Ort und VerlagParis
Jahr1785
DokumenttypDruck
UmfangLI, (2)-171 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. III-XLVI
Szenenbildwechsel-
RollenS. XVLI-LI, (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-36
Zweiter AktS. 37-76
Dritter AktS. 77-110
Vierter AktS. 111-137
Fünfter AktS. 138-166
Rollen und Personen
Le Comte Almaviva [Conte di Almaviva]
La Comtesse [Contessa di Almaviva]
Suzanne [Susanna]
Figaro
Bazile [Basilio]
Le Docteur Bartolo [Bartolo]
Marceline [Marcellina]
Cherubin [Cherubino]
Dom Gusman Brideoison [Don Curzio]
Double-Main
Antonio
Fanchette [Barbarina]
Pédrille
Grippe-Soleil
Un huissier
Trois personnages muets
Gardes
Troupe de paysans et de paysannes des environs du château d'Agoas-Frescas, à trois lieues de Séville
zusätzliche AngabenS. 167-171: VAUDEVILLE.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 2
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 34.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002260
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / lustige Tag, / oder / Figaro's Hochzeit. / Ein / Lustspiel in fünf Aufzügen. / Aus dem Französischen / des / Herrn Caron von Beaumarchais / übersezt. / Aechte, vom Herrn Verfasser einzig und allein genehmigte, / vollständige Ausgabe! / Kehl, / bei J. G. Müller, ältern, Hochfürstl. Markgräfl. Badenscher / Hof= und Kanzlei=Buchdruker. / 1785.
Ort und VerlagKehl: Müller
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang60, 216 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (3)
Widmung-
InhaltsangabeS. (5)-54
Szenenbildwechsel-
RollenS. 55-59
Darsteller-
Erster AktS. (1)-42
Zweiter AktS. 42-99
Dritter AktS. 100-144
Vierter AktS. 145-175
Fünfter AktS. 176-216
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Figaro
Susanne [Susanna]
Marcelline [Marcellina]
Antonio
Hannchen [Barbarina]
Cherubim [Cherubino]
Bartholo [Bartolo]
Basyl [Basilio]
Gänsekopf [Don Curzio]
Nefas
Der Gerichtsdiener
Sonnenkrämer
Eine junge Schäferin
Pedrill
Stumme Personen
zusätzliche AngabenS. [60]: Erinnerung.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 1
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: Rara Lit 190.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 625475-B The
 http://books.google.at/
DE – Kiel: Universitätsbibliothek (D-KIu)
Standort / Signatur: CB 7237
 http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: P.o.gall. 211
 http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002261
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
Titel[Schmutztitel:] LA / FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO.
[Titel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / COMÉDIE / EN CINQ ACTES, EN PROSE: / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois par les Comédiens / français ordinaires du Roi, le mardi 27 avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la pièce. / DE L'IMPRIMERIE DE LA SOCIÉTÉ LITTÉRAIRE- / TYPOGRAPHIQUE, / Et se trouve à Paris, / Chez RUAULT, libraire, au Palais-Royal, près / le théâtre, n° 216. / 1785.
Ort und Verlag[Kehl] Ruault
Jahr1785
DokumenttypDruck
UmfangLI, [I], 201 S. mit 5 Ill.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (I), (III), (1)
Widmung-
InhaltsangabeS. (V)-LI
Szenenbildwechsel-
RollenS. XLVI-LI, (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-38
Zweiter AktS. 39-90
Dritter AktS. 91-130
Vierter AktS. 131-160
Fünfter AktS. 161-199
Rollen und Personen
Le Comte Almaviva [Conte di Almaviva]Molé
La Comtesse [Contessa di Almaviva]Saint-Val
FigaroDazincourt
Suzanne [Susanna]Contat
Marceline [Marcellina]Bellecourt
AntonioBelmont
Fanchette [Barbarina]Laurent
Cherubin [Cherubino]Olivier
Bartholo [Bartolo]Desessarts
Bazile [Basilio]Vanhove
Don Gusman Brid'oison [Don Curzio]Préville
DoublemainMarsy
Un huissier / AudiencierLa Rochelle
Grippe-SoleilChampville
Une jeune bergèreDantier
PédrilleFlorence
Troupe de valets
Troupe de paysannes
Troupe de paysans
zusätzliche AngabenS. (II): AVIS DE L'EDITEUR.
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturNUMM- 72035
Digitale Reproduktionhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k72035j/
Weitere Exemplare
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 16- EGC- 128
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16593
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 59
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002284
Übersetzer[Friederike Helene Unger (um 1741-1813)]
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer lustige Tag / oder: / Figaro's Hochzeit. / Ein Lustspiel in 5 Aufzügen / von / Herrn Caron v. Beaumarchais. / Nach der Originalausgabe übersetzt. / Berlin 1785 / bei Johann Friedrich Unger.
Ort und VerlagBerlin: Unger
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang192 S.
Format
Fingerprinterr- r-e- r-re Urst 3 1785A
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (1), (51)
Widmung-
InhaltsangabeS. (3)-46
Szenenbildwechsel-
RollenS. 47-50, (52)
Darsteller-
Erster AktS. (53)-80
Zweiter AktS. 81-118
Dritter AktS. 118-146
Vierter AktS. 146-166
Fünfter AktS. 167-190
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Figaro
Susanne [Susanna]
Marceline [Marcellina]
Antonio
Franchette [Barbarina]
Cherubin [Cherubino]
Bartholo [Bartolo]
Basile [Basilio]
Don Gusmann Brid'oison [Don Curzio]
Doublemain
Ein Gerichtsdiener
Grippe-Soleil
Eine junge Schäferin
Pedrille
Bediente, Bauer und Bäuerinnen
zusätzliche AngabenS. 191-192: Vaudeville [Notentext]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Kiel: Universitätsbibliothek (D-KIu)
Standort / SignaturCb 7238
Digitale Reproduktionhttp://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: 19 ZZ 12583
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Xw 4132
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002285
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / lustige Tag, / oder / die Hochzeit des Figaro. / Ein Lustspiel in fünf Aufzügen / aus dem Französischen / des / Herrn v. Beaumarchais / Aufgeführt auf dem kurfürstl. Theater zu München. / Bey Joh. Bapt. Strobl. / 1785.
Ort und VerlagMünchen: Strobl
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang143 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-33
Zweiter AktS. 34-67
Dritter AktS. 67-95
Vierter AktS. 96-118
Fünfter AktS. 118-143
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Susanne [Susanna]
Figaro
Doktor Bartholo [Bartolo]
Marceline [Marcellina]
Cherubin [Cherubino]
Don Gusman Bride-Oison [Don Curzio]
Doppelhand
Antonio
Fanny [Barbarina]
Pedrille
Sonnengreif
Ein Gerichtsdiener
Eine Trouppe Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturP.o.germ. 1234
Digitale Reproduktionhttp://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002289
Titel[Schmutztitel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO.
[Titel:] LA FOLLE JOURNÉE, / OU / LE MARIAGE DE FIGARO, / Comédie en cinq Actes, en Prose, / PAR M. DE BEAUMARCHAIS. / Représentée pour la première fois par les Comédiens / Français ordinaires du Roi, le Mardi 27 Avril 1784. / En faveur du badinage, / Faites grace à la raison. Vaud. de la Piece. / AU PALAIS-ROYAL, / Chez RUAULT, Libraire, près le Théâtre, /N° 216. / M. DCC. LXXXV.
Ort und Verlag[Paris] Ruault
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang[I], LVI, 236 S. mit 5 Ill.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I], (1)
InhaltsangabeS. (I)-L
Szenenbildwechsel-
RollenS. LI-LVI, (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-46
Zweiter AktS. 47-108
Dritter AktS. 109-156
Vierter AktS. 157-190
Fünfter AktS. 191-236
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / SignaturIFN- 8618429
Digitale Reproduktionhttp://gallica.bnf.fr/ark:/12148/
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / Signatur: Rara Lib Foll 3
Anmerkungen: Alte Signatur: Rara Lit 72.
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- BL- 14237 (2)
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16590
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16591
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- RF- 16592
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- YTH- 7405
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: 8- YTH- 7408
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: GD- 10769
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: GD- 13506
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 295
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES P- YF- 298
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES- 2417
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RES- YF- 4107
FR – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur: RESERVE 8- BL- 14243
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001275
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail, / Ein / Original=Singspiel, / in drey Aufzügen, / von Brezner. / In Musik gesezt / von Mozart. / Aufgeführt von der Schauspielergesellschaft / des Hrn. Böhm, den 8ten Sept. / 1786. / Verlegt, von Friedrich Hasenest, Soufleur / dieser Gesellschaft, und nur bey ihm allein vor / 2 Ggr. zu haben. / Cassel, / gedruckt mit Hampeschen Schriften.
Ort und VerlagKassel: Hampe
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
AufführungsleiterJohann Heinrich Böhm (um 1740-1792)
HerausgeberFriedrich Hasenest
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Marburg: Philipps-Universität; Universitätsbibliothek (D-MGu)
Standort / SignaturXVImC 12425b
KV-Nummer486
EinheitswerktitelDer Schauspieldirektor
LibrettotypOriginallibretto
ID001874
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
TitelDer / Schauspieldirektor. / Ein / Gelegenheitsstück / in / einem Aufzuge. / WJEN, / bei Joseph Edlen von Kurzbek k. k. Hofbuchdrucker / Groß= und Buchhändler. / 1786.
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang51 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-51
Rollen und Personen
Frank
Eiler
Puf [Buff]
Herz
Madame Pfeil
Madame Krone
Madame Vogelsang
Herr Vogelsang
Madame Herz
Mademoiselle Silberklang
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur793220-A.10,2 The
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 291-341.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 698427-A.180c The
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 15780
Kopien
AT – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / Signatur: Textbuch 209
Anmerkungen: Maschinenschriftliche Abschrift (3 Exemplare): [II], 42 Seiten, 4°.
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2636/1
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2636/2
nicht nachweisbar
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 2895-B Alt Mag
Anmerkungen: Verlust.
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 440778-A.212 Alt Mag
Anmerkungen: Dauernd entlehnt.
GB – London: Collection Albi Rosenthal (GB-Lrosenthal)
Anmerkungen: Verschollen.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000536
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelLE NOZZE / DI FIGARO, / O SIA / LA FOLLE GIORNATA. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / Nei Teatri di Praga / l'Anno 1786. / Presso Giuseppe Emanuele Diesbach.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang103, (1) S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-82551
Anmerkung zum ExemplarExemplar digitalisiert.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní muzeum (CZ-Pnm)
Standort / Signatur: 59 R 005040
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6241/11
 ungeprüft:
DE – Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek (D-GOl)
Standort / Signatur: Mus. 103c/42
Anmerkungen: Abschrift aus der Werkstatt von Joseph Emmanuel Diesbach, 119 Seiten, 8°.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypOriginallibretto
ID000534
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelLE NOZZE / DI FIGARO. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE / L'ANNO 1786. / IN VIENNA, / PRESSO GIUSEPPE NOB. DE KURZBEK, / STAMPATORE DI S, M, I, R,
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang[II], 99 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
InhaltsangabeS. (1)-(2)
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (3)-24
Zweiter AktS. 25-56
Dritter AktS. 57-78
Vierter AktS. 79-99
Rollen und Personen
Il Conte di AlmavivaStefano Mandini (um 1750 - um 1810)
La Contessa di AlmavivaLuisa Laschi-Mombelli (um 1760 - um 1790)
SusannaAnna Selina Storace (1765-1817)
FigaroFrancesco Benucci (um 1745-1824)
CherubinoDorothea Bussani geb. Sardi (1763-1809)
MarcellinaMaria Mandini geb. Piccinelli (um 1760 - nach 1794)
BartoloFrancesco Bussani (1743 - nach 1807)
BasilioMichael Kelly (1762-1826)
Don CurzioMichael Kelly (1762-1826)
BarbarinaAnna Gottlieb (1774-1856)
AntonioFrancesco Bussani (1743 - nach 1807)
Coro di paesani
Coro di villanelle
Coro di vari ordini di persone
Servi
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche AngabenS. [II]: […] La Poesia è dell'Ab. da Ponte, Poe- / ta del Teatro Imp. / La Musica è del Signor Volfgango / Mozart, Maestro di Cappella, / Tedesco.
S. (1-2): Il tempo prescritto dall'uso alle dramma- / tiche rappresentazioni, un certo dato / numero di personaggi comunemente prati- / cato nelle medesime; ed alcune altre pru- / denti viste, e convenienze dovute ai costu- / mi, al loco, e agli spettatori, furono le ca- / gioni per cui non ho fatto una traduzione / di questa eccellente comedia, ma una imi- / tazione piuttosto, o vogliamo dire un es- / tratto. / Per questo sono stato costretto a ridur- / re a undeci attori i sedeci che la compon- / gono, due de' quali si possono eseguire da / uno stesso soggetto, e ad ommettere, oltre / un intiero atto di quella, molte graziosissi- / me scene, e molti bei motti, e saletti ond'è / sparsa, in loco di che ho dovuto sostitui- / re canzonette, arie, cori, ed altri pensieri, / e parole di musica suscettibili, cose che / dalla sola poesia, e non mai dalla prosa / sì somministrano. Ad onta però di tutto / lo studio, e di tutta la diligenza e cura // avuta dal maestro di Cappella, e da me / per esser brevi, l'opera non sarà delle più / corte che si sieno esposte sul nostro teatro, / al che speriamo che basti di scusa la varietà / delle fila onde è tessuta l'azione di questo / dramma, la vastità e grandezza del me- / desimo, la moltiplicità de' pezzi musica- / li, che si sono dovuti fare, per non tener / di soverchio oziosi gli attori, per scemare / la noja, e monotonia dei lunghi recitati- / vi, per esprimere tratto tratto con diversi / colori le diverse passioni che vi campeggia- / no, e il desiderio nostro particolarmente / di offerire un quasi nuovo genere di spet- / tacolo ad un Pubblico di gusto sì raffina- / to, e di sì giudizioso intendimento. / Il Poeta.
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48.S6826 [olim Schatz 6286]
Anmerkung zum ExemplarMit handschriftlichen Eintragungen, die wohl unmittelbar mit den Aufführungen von "Le Nozze di Figaro" von 1786 in Verbindung stehen.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 3, S. 3-103.
Edge, Miller, Mozart 2007: Le nozze di Figaro K. 492. Facsimile of the Autograph Score / Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 492) / Stanford University Library, The Juilliard School Library. Introductory Essay by Norbert Miller, Musicological Introducion by Dexter Edge, Bd. 3, S. 53-78.
Weitere Exemplare
CZ – Praha: Národní muzeum (CZ-Pnm)
Standort / Signatur: B 7176
IT – Firenze: Conservatorio di Musica Luigi Cherubini; Biblioteca (I-Fc)
Standort / Signatur: F V 839
Anmerkungen: Die Musiknummern nachträglich mit einem Strich von den Rezitativen abgetrennt; No. 17 ("Crudel! perché finora") ist handschriftlich gestrichen.
IT – Roma: Biblioteca e Raccolta Teatrale del Burcardo della S.I.A.E (I-Rb)
Standort / Signatur: 3.37.2.19
US – Chicago, IL: Newberry Library (US-Cn)
Standort / Signatur: Case V 4609 .447 v. 1
US – New York: The Morgan Library & Museum (US-NYpm)
Standort / Signatur: James Fuld Collection
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypOriginallibretto
ID000535
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelHochzeit des Figaro. / Ein / Schauspiel in Musik / in 4 Aufzügen / aus dem Französischen herausgezogen. / Aufgeführet / in dem k. k. Nazionalhoftheater. / Im Jahre 1786. / Wien, / bei Joseph Edlen v. Kurzbeck, k. k. / Hofbuchdrucker, Groß= und Buchhändler.
Ort und VerlagWien: Kurzböck
Jahr1786
DokumenttypDruck
Umfang[II], 101 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (3)-23
Zweiter AktS. 24-55
Dritter AktS. 59[recte: 56]-79
Vierter AktS. 80-101
Rollen und Personen
Der Graf von Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin von Almaviva [Contessa di Almaviva]
Susanna
Figaro
Cherubin [Cherubino]
Marzellina [Marcellina]
Barthol [Bartolo]
Basilius [Basilio]
Don Curzius [Don Curzio]
Barberina [Barbarina]
Antonius [Antonio]
Chor von Bauern
Chor von Bäuerinnen
Chor von verschiedener Gattungen Leute
Diener
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
zusätzliche AngabenS. [II]: […] Die Poesie ist des Hrn Abbe da Ponte, / Poet des k. k. Theaters. / Die Musick ist des Hrn Wolfgang Mozart, / deutschen Kapellmeisters.
S. (1-2): Vorrede. / Die für dramatische Vorstellungen von dem / Gebrauche vorgeschriebene Zeit, eine gewisse be= / stimmte, in denselben allgemein gewöhnliche Zahl / der vorstellenden Personen, und einige andere / kluge, in Rücksicht der guten Sitten, des Or= / tes und der Zuschauer nöthige Beobachtungen, / sind die Ursache gewesen, warum ich dieses / vortrefliche Lustspiel nicht übersetzet, sondern nach= / geahmet, oder vielmehr nur einen Auszug da= / von gemacht habe. Daher war ich gezwungen, / die Zahl der sechzehn agirenden Personen, aus / denen es bestehet, für deren zwo eine genug / thun kann, nur auf eilfe zurück[zu]führen, nebst / diesem einen ganzen Aufzug, manchen sehr ar= / tigen Auftritt, viele schöne anmuthige Scherze, / und witzige Gedanken, die darinn verstreuet / waren, auszulassen, und dafür Lieder, Arien, / Chöre, und andere Gedanken, und für die / Musik schikliche Wörter anzubringen: was uns / die gebundene allein, nicht aber die ungebunde= / ne Rede an die Hand giebt. / Ungeachtet aber, daß sowohl ich als der / Kapellmeister keine Mühe geschonet, und mit / allem Fleiße und Sorgfalt gesuchet haben, die= / ses Schauspiel so kurz als möglich zu machen; / so wird es doch nicht eines der kürzesten seyn, / die auf unserem Theater aufgeführet worden. / Darinn, hoffen wir, wird uns genug= / sam entschuldigen die Verschiedenheit der Fäden, / welche die Handlung dieses Schauspiels durch= / weben, das Neue und die Grösse desselben, die / Vielfältigkeit und Verschiedenheit der musikali= / schen Stüke, die man hineinbringen mußte, / um nicht leider oft die Akteurs unthätig zu las= / sen, um den Eckel und die Einförmigkeit der / langen Rezitativen zu vermeiden, um verschiede= / ne Leidenschaften, die da vorkommen, mit ver= / schiedenen Farben auszudrüken, besonders aber / wegen der fast neuen Art des Schauspieles, / so wir diesem gnädigsten, verehrungswürdigsten / Publiko zu geben wünschten.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 13604
Anmerkung zum ExemplarExemplar Nr. 1
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 289-391.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 13604
Anmerkungen: Exemplar Nr. 2
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: Tonk 1771
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000538
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDer / Lustige Tag, / oder / Die / Hochzeit des Figaro. / Ein / Singspiel / in vier Aufzügen. / Aus dem Französischen des Hrn. von Beau= / marchais in das Italienische, und aus diesem / in das Deutsche für das Fürstlich Fürsten= / bergische Hoftheater übersetzt. / Die Musik ist von dem berühmten / Hrn. Mozart, Kapellmeistern in Wien. / Gedruckt zu Donaueschingen 1787.
Ort und VerlagDonaueschingen
Jahr1787
Erwähnte OrteWien
DokumenttypDruck
Umfang51 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische QuellePierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 6241/2
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
967 Datensätze (gesamt). – Seite 8 von 82 Seitenprevpgnextpg