KV-Nummer621
EinheitswerktitelLa clemenza di Tito
LibrettotypVorlage
ID002170
TextdichterPietro Metastasio eig. Trapassi (1698-1782)
TitelLA CLEMENZA / DI / TITO./ Dramma rappresentato con Musica / del CALDARA la prima volta / in Vienna nell'interno gran tea- / tro della Corte Cesarea, alla pre- / senza degli Augustissimi Sovrani, / il dì 4 Novembre 1734, per fe- / steggiare il nome dell'Imperator / CARLO VI, d'ordine dell'Impe- / ratrice ELISABETTA.
Enthalten inOPERE / DEL SIGNOR / AB. PIETRO / METASTASIO / POETA CESAREO / Giusta le Correzioni, e Aggiunte dell' / Autore nell'Edizione di Parigi del / MDCCLXXX / TOMO III / VENEZIA MDCCLXXXII / PRESSO ANTONIO ZATTA / Con Licenza de Sup; e Priv. dell'Ecc:mo Senato.
Ort und VerlagVenezia: Zatta
Jahr1782
DokumenttypDruck
Umfang(1)-100 S. mit 3 Ill.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (1)
InhaltsangabeS. 3
Szenenbildwechsel-
RollenS. 4
Darsteller-
Erster AktS. (5)-38
Zweiter AktS. (39)-70
Dritter AktS. (71)-99
Rollen und Personen
Tito Vespasiano
Vitellia
Servilia
Sesto
Annio
Publio
Komponist der ersten VertonungAntonio Caldara (um 1670-1736)
WidmungsträgerKarl VI. (1685-1740)
AuftraggeberElisabeth Christine Deutsche Kaiserin (1691-1750)
zusätzliche AngabenS. 100: LICENZA.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lit 206c
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001268
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der Textvorlage[Christoph Friedrich Bretzner (1748-1807)]
TitelArien und Gesänge / aus: / Die Entführung aus dem / Serail. / Singspiel in drey Akten. / Musik von Mozart.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[1782]
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 67952
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001269
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen, / frey bearbeitet / von Bretznern / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Prag, / gedruckt bey Joseph Emmauel [sic] Diesbach. 1783.
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur65 E 003458
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001270
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein / komisches Singspiel / in drey Aufzügen, von Brezner. / In Musik gesetzt von Mozart. / 1783.
Ort und Verlags. l.
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang19 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (3)-8
Erster AktS. 8-15
Zweiter AktS. 15-19
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin
Chor der Janitscharen und Sklavinnen
Klaas
Ein Stummer
Die Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur2902
Anmerkung zum ExemplarSeiten 7 und 8 beschädigt.
AnmerkungenDas Libretto enthält nur die geschlossenen Nummern.
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001271
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / ENTFÜHRUNG / aus dem / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen, / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Zum erstenmale gegeben bey abermahliger Eröfnung / der deutschen Schaubühne unter der General- / Unternehmung Sr. Durchlaucht / Fürst GEORGE MARTIN LUBOMIRSKI, / &c. &c. / den 8. May 1783. / Warschau. / Gedruckt in der Königlichen und der Republik privil. / GRÖLLISCHEN Buchdruckerey.
Ort und VerlagWarszawa: Gröll
Jahr1783
DokumenttypDruck
Umfang70 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (3)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (5)-23
Zweiter AktS. 24-48
Dritter AktS. 49-70
Rollen und Personen
SelimLorenz
KonstanzeHolland
BlondeHaenke
BelmonteArnold
PedrilloReinner
OsminFux
KlaasHaym
Ein StummerWerther
AufführungsleiterGeorge Martin Lubomirski
WidmungsträgerStanislaw August Poniatowsky (1732-1798)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 430
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00062135/images/
Weitere Exemplare
DE – Regensburg: Staatliche Bibliothek (D-Rs)
Standort / Signatur: 999/Germ.180(30
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6856] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
AnmerkungenAufführung: Warschau, 8. Mai 1783.
KV-Nummer430 (424a; 1784d)
EinheitswerktitelLo sposo deluso ossia La rivalità di tre donne per un solo amante
LibrettotypOriginallibretto
ID002070
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Vermutlicher Autor der Textvorlage[Giuseppe Petrosellini (1727 - nach 1803)]
Bearbeiter des Textes[Unbekannt]
TitelLo Sposo deluso / ò sia / La rivalità di trè Donne per un' / Solo Amante. / Opera Buffa / in 2. Atti.
Ort und Verlag[Wien]
Jahr[um 1783]
DokumenttypHandschrift
Umfang22 Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [2]
DarstellerS. [2]
Erster AktS. [2-23]
Zweiter AktS. [23-43]
Rollen und Personen
Bocconio Papparelli / Sempronio [Bocconio]Francesco Benucci (um 1745-1824)
Eugenia / Emilia [Eugenia]Anna Selina Storace (1765-1817)
Don Asdrubale / Don Annibale [Don Asdrubale]Stefano Mandini (um 1750 - um 1810)
Bettina / Laurina [Bettina]Catharina Cavalieri (1755-1801)
Pulcherio / Fernando [Pulcherio]Francesco Bussani (1743 - nach 1807)
Gervasio / Geronzio [Gervasio]Luigi Pugnetti
MetildeTherese Teyber (1760-1830)
Servitori e lacchè d'Eugenia/Emilia
Servi e camerieri di Bocconio/Sempronio
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturMus.ms.autogr.W.A.Mozart 430
Anmerkung zum ExemplarAuf der Titelseite im oberen Seitenbereich von Georg Nikolaus Nissens Hand mit schwarzer Tinte dreimal "N. 4." sowie darüber einmal "N. 34." [gestrichen], neben dem Titel von gleicher Hand der Vermerk: "Das Terzett ist / bey der Mozart: / Che accidenti!" [gestrichen]. Darüber von Bibliothekarshand mit Bleistift: "K. 430". Im unteren Seitendrittel in der Mitte mit Tinte Vermerk von unbekannter Hand "la Musique von Mozart", dazu der Eintrag von Georg Nikolaus Nissen: "und dessen eigne Handschrift". Darunter von Johann Anton Andrés Hand die Nummern des Gleissner-Verzeichnisses mit schwarzer Tinte: "N° 76. & 187." Unter diesen der Stempel der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin: "Ex / Bibl. Regia / Berolin."
Auf Seite 2 Eintragung der Sänger von Wolfgang Amadeus Mozarts Hand.
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 245-287.
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6244
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [51] Seiten, 4°.
KV-Nummer422
EinheitswerktitelL'oca del Cairo
LibrettotypOriginallibretto
ID002056
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Giambattista Varesco (1735-1805)]
TitelL'Oca del Cairo. / Atto Primo.
Ort und Verlag[Salzburg]
Jahr[1783]
DokumenttypHandschrift
Umfang23 Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [3]
Darsteller-
Erster AktS. [4-36]
Zweiter AktS. [36-38]
Dritter AktS. [39-46]
Rollen und Personen
Don Pippo
Donna Pantea sotto nome di Sandra
Celidora
Biondello
Calandrino
Lavina
Chichibio
Auretta
Perrucchieri, Sartore, Calzolaio
Sartore
Calzolaio
Marinai con gente ch'approda
Ciarlatani
Popolo
Corte di Don Pippo
Domestici di Biondello e di Calandrino
Soldati, guardiani della rocca
zusätzliche AngabenS. [3]: L'Oca del Cairo / Drama giocoso per Musica. […]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturMus.ms.autogr.W.A.Mozart 422
Anmerkung zum ExemplarAuf der Titelseite unten Berechnungen von Mozarts Hand in schwarzer Tinte, dazu der Vermerk von Julius André in roter Tinte: "Nachstehende Zahlen von Mozart’s / Hand betreffen wahrscheinlich kleine / Ausgaben für Haushaltungsgegenstände." Links unten die Aquisitions-Nummer der Preußischen Staatsbibliothek: "12,812." Im unteren rechten Blattviertel sowie in der unteren rechten Ecke jeweils mit Bleistift: "K 422" bzw. "K.V. 422".
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 2, S. 197-242.
Weitere Exemplare
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 6243
Anmerkungen: Abschrift aus der Sammlung Ludwig Ritter von Köchel (1800-1877), [42] Seiten, 4°.
AnmerkungenQuellenbeschreibung in: Andreas Holschneider, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/13), Kassel 1998, S. 20–23 und 26–31 (Quelle C).
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001272
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen / frey bearbeitet / von Bretznern. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / PRAG, / gedruckt und verlegt bey Jos. Emmanuel Diesbach, / in der Altstadt auf den kleinen Ringl Nro 225. / 1784
Ort und VerlagPraha: Diesbach
Jahr1784
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-22
Zweiter AktS. 23-49
Dritter AktS. 50-71
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin
Klaas
Ein Stummer
Wache
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2508/2
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
CZ – Praha: Národní knihovna (dríve Universitní knihovna) (CZ-Pu)
Standort / Signatur: 65 E 3458
CZ – Praha: Národní muzeum; Dobrovského (Nostická) knihovna (CZ-Pdobrovského)
KV-Nummer111
EinheitswerktitelAscanio in Alba
LibrettotypGleiches Sujet
ID002189
Erwähnter TextdichterClaudio Nicolò Stampa (um 1700-1780)
KomponistAntonio Leal Moreira (1758-1819)
Textdichter[Giuseppe Parini (1729-1799)]
TitelASCANIO IN ALBA / DRAMMA PER MUSICA / DA CANTARSI / NELLA REAL VILLA DI QUELUZ / PER CELEBRARE / IL FELICISSIMO GIORNO NATALIZIO / DI S. M. FEDELISSIMA / L'AUGUSTO / D. PIETRO III. / RE DI PORTOGALLO / DEGLI ALGARVI / LI 5 LUGLIO 1785 / NELLA STAMPERIA REALE
Ort und VerlagLisbõa: Stamperia Reale
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang28. S
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (1)
InhaltsangabeS. 5
Szenenbildwechsel-
RollenS. 6
DarstellerS. 6
Rollen und Personen
VenereVincenzo Marini
AscanioCarlo Reyna
SilviaGiovanni Ripa
AcesteLuigi Torriani
FaunoAnsano Ferracuti
WidmungsträgerPeter III. König von Portugal (1717-1786)
zusätzliche AngabenS. 6: […] Il drammatico componimento è del fù dottor Stampa, poeta del Ducal Teatro di Milano. / La musica è del Sig. Antonio Leal Moreira, maestro del Real seminario di Lisbona.
Referenzexemplar
BestandIT/Italien – Roma: Conservatorio di Santa Cecilia; Biblioteca Musicale Governativa (I-Rsc)
Standort / SignaturCollezione Carvalhaes 1361
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6633] FT MEADE
 ungeprüft:
BR – Rio de Janeiro: Biblioteca Nacional (BR-Rn)
PT – Lisbõa: Fundação Calouste Gulbenkian (P-Lcg)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001273
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelArien / aus / Entführung / aus dem / Serail. / ein großes / Singspiel in drey Aufzügen. / Nach Herrn Bretznern freybearbeitet. / In Musik gesetzt / von dem berühmten Kapellmeister / Herrn von Mozart. / Aufgeführt / von der Waizhoferischen Schau= / spieler=Gesellschaft. / Augsburg, 1785.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang16 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-7
Zweiter AktS. 7-12
Dritter AktS. 12-16
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Blonde
Belmonte
Pedrillo
Osmin
Klaas
Ein Stummer
Wache
Chor der Janitscharen
Chor der Frauenzimmer aus dem Serail
AufführungsleiterRomanus Waizhofer
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur6408
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001274
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung aus dem Serail. / Ein Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Bretznern / frey bearbeitet, und für das k. k. Nationalhof= / theater eingerichtet. / In Musik gesetzt / von / Herrn Mozart. / Aufgeführt im k. k. Hoftheater nächst dem / Kärnthnerthor. / Wien, / zu finden beym Logenmeister. 1785.
Ort und VerlagWien
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang67 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur621745-A.Adl.4 The
Anmerkung zum ExemplarAlte Signatur: 641433/AM6, Mikrofilm unter: MF 7145 Neu Mik.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2508/1
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypVorlage
ID002258
Übersetzer[Johann Rautenstrauch (1746-1801)]
AutorPierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)
TitelDer / närrische Tag, / oder die / Hochzeit des Figaro; / ein / Lustspiel in fünf Aufzügen, aus / dem Französischen des / Herrn / Caron von Beaumarchais. / Gedruckte Dummheiten haben nur da einen Werth, / wo man ihren freyen Umlauf hindert. Fünfter Aufzug, / dritter Auftritt. / Wien, 1785.
Ort und VerlagWien
Jahr1785
DokumenttypDruck
Umfang[VI], 156 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypProsa
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
WidmungS. [II]
InhaltsangabeS. [III-V]
SzenenbildwechselS. [VI]
RollenS. [VI]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-33
Zweiter AktS. 34-70
Dritter AktS. 71-100
Vierter AktS. 101-126
Fünfter AktS. 127-156
Rollen und Personen
Der Graf Almaviva [Conte di Almaviva]
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]
Susanne [Susanna]
Figaro
Basil [Basilio]
Doktor Bartholo [Bartolo]
Marzeline [Marcellina]
Liebetraut [Cherubino]
Antonio
Franzerl [Barbarina]
Pedrill
Strahlenfresser
Ein Bedienter des Grafen
[Der] Gerichtsdiener
Drei oder vier stumme Beisitzer
Gelbschnabel [Don Curzio]
Doppelhand
Wache
Truppe von Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib Foll 5
967 Datensätze (gesamt). – Seite 7 von 82 Seitenprevpgnextpg