KV-Nummer492, 527 (1), 588, 621
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001484
Komponist[Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)]
Textdichter[Unbekannt]
Autor der Textvorlage[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGLI / AMANTI / FOLLETTI. / DRAMMA GIOCOSO / PER MUSICA, / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO ELETTORALE. / DRESDA, 1794.
Die / verliebten / Poltergeister. / Ein scherzhaftes Singspiel / für / das Kurfürstliche Theater. / Dresden, 1794.
Ort und VerlagDresden
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang149 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Bearbeiter der Musik[Unbekannt]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1123
Weitere Exemplare
DE – Bonn: Universitäts- und Landesbibliothek (D-BNu)
Standort / Signatur: Fd 210/1
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6748] FT MEADE
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
nicht nachweisbar
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Dd 4 : 23 [136]
Anmerkungen: Vermutlich Verlust bei Bibliotheksbrand 2004.
AnmerkungenPasticcio aus KV 527, KV 492 und KV 621.
Vgl. dazu Ortrun Landmann, "Gli Amanti folletti – ein Dresdner Mozart-Pasticcio", in: Kongreßbericht zum VII. Internationalen Gewandhaus-Symposium. Wolfgang Amadeus Mozart. Forschung und Praxis im Dienst von Leben, Werk, Interpretation und Rezeption anläßlich der Gewandhaus-Festtage in Leipzig vom 3. bis 6. Oktober 1991 (Dokumente zur Gewandhausgeschichte 9), Leipzig: Gewandhaus 1993, S. 157-168.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000011
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDon Juan, / oder / Der Steinerne Gast. / Singspiel in vier Aufzügen, aus dem / Italienischen. / Musik von Mozart. / Aufgeführt auf dem Hochdeutschen Theater / zu Amsterdam. / Amsterdam, / Bey Holtrop dem Jüngern, 1794.
Ort und VerlagAmsterdam: Holtrop d. J.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang102 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
ÜbersetzungstypVerse
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-45
Zweiter AktS. 46-102
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Hunnius d. J.
Der Stadtgouverneur [Commendatore]Schlegel
Don OttavioEunike
LeporelloHunnius d. Ä.
Masitto [Masetto]Pappel
MartesFelser
Donna AnnaSchwachhofer
Donna Elvire [Donna Elvira]Eunike
Zerline [Zerlina]Ernst
Der GerichtsdienerBrämer
Bauern
Bäuerinnen
Bediente
Musikanten
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturL.eleg.m. 1023 mo
Digitale Reproduktionhttp://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
NL – Amsterdam: Toonkunst-Bibliotheek (NL-At)
NL – s'Gravenhage: Gemeentemuseum; Muziekafdeling (NL-DHgm)
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000012
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / dem Singspiel / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast. / In vier Aufzügen. / In Musik gesetzt von Mozart. / Berlin, 1794.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]Lippert
Donna ElviraLippert
Komtur [Commendatore]Kaselitz
Donna AnnaSchick
Don Octavio [Don Ottavio]Joseph Karl Ambrosch (1759-1822)
LeporelloKarl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (1753-1832)
MasettoFranz
ZerlinaHenriette Baranius (1768-1853)
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. T 1266
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001483
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelGesänge / aus der / Schule der Liebhaber / oder: / Eine ist wie die andere. / Eine / komische Oper aus dem Italienischen / von / Abàte da Ponte, / ins deutsche frei übersetzt. / Die Musik dazu ist / von / Mozart. / Aufgeführt / von der / Mihuleschen Gesellschaft. / Augsburg 1794.
Ort und VerlagAugsburg
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang[20] Bl.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. [1]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
Rollen-
Darsteller-
Erster AktS. [3-21]
Zweiter AktS. [22-40]
Rollen und Personen
Don Alfonso
Ferrando
Guglielno [Guglielmo]
Isabelle [Fiordiligi]
Dorchen [Dorabella]
Nanchen [Despina]
AufführungsleiterWenzel Mihule
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / SignaturSlg.Her 1575
Digitale Reproduktionhttp://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00061695/images/
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/14
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1126/11
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 1575
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6765] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001485
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelWeibertreue, / oder / die Mädchen sind von Flandern. / Ein komisches Singspiel / in zwey Akten, / mit Musik von Mozart. / Nach Cosi fan tutte frey bearbeitet, / von / C. F. Bretzner. / Leipzig, / bey Friedrich Gotthold Jacobäer. / 1794.
Ort und VerlagLeipzig: Jacobäer
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang88 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6766] FT MEADE
Weitere Exemplare
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/6
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 1871-A Alt Mag
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 233855-B Mus
AT – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur: 629651-B The
DE – Augsburg: Staats- und Stadtbibliothek (D-As)
Standort / Signatur: LD 3974
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: ZB Grimm-Zentrum / Nym 84522:F8
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: 11748.f.4.(4.)
 ungeprüft:
BE – Brussel/Bruxelles: Conservatoire Royal de Musique; Bibliothèque; Koninklijk Conservatorium; Bibliotheek (B-Bc)
Standort / Signatur: Litt. UU. 22.624
nicht nachweisbar
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: 8" Yp 5318
Anmerkungen: Vermutlich Kriegsverlust.
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001486
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelGesänge / zu der Oper: / Weibertreue, / oder: / die Mädchen sind von / Flandern. / In zwey Akten. / Die Musik ist von Mozart. / Nach Cosi fan tutte frey bearbeitet / von / C. F. Bretzner. / 1794.
Ort und Verlags. l.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 140911
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000906
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Singspiel in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Musik von Mozart. / Aufgeführt auf der Hochdeutschen Schaubühne / zu Amsterdam. / Amsterdam, / Bey Holtrop dem Jüngern, 1794.
Ort und VerlagAmsterdam: Holtrop d. J.
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang108 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandBE/Belgien – Brussel/Bruxelles: Bibliothèque Royale Albert 1.er (B-Br)
Weitere Exemplare
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Rar. 4328
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000907
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Ein / Singspiel / in zwey Aufzügen / von / Emanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Kapellmeister Mozart. / Berlin, 1794.
Ort und VerlagBerlin
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang52 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur819464-A The
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000909
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Giovanni De Gamerra (1743-1803)]
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelIL / FLAUTO MAGICO / DRAMMA EROICOMICO / PER MUSICA / IN DUE ATTI / TRADOTTO DALL'IDIOMA TEDESCO / NELL'ITALIANO / DA RAPPRESENTARSI / NEL ELETTORALE TEATRO / DI DRESDA. / L'ANNO 1794.
Ort und VerlagDresden
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang94 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungstypVerse
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/32
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 110946
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 293668
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1137/53
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6850] FT MEADE
 ungeprüft:
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
PL – Kraków: Muzeum Narodowe. Biblioteka Czartoryskich (PL-Kc)
nicht nachweisbar
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Dd 4 : 23 [20]
Anmerkungen: Vermutlich Verlust bei Bibliotheksbrand 2004.
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000911
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Emanuel Schikaneder (1751-1812)]
TitelArien und Gesänge / aus der / Zauberflöte. / Eine / Operette / in zwey Aufzügen. / Die Musik ist vom Kapellmeister / Mozart. / Frankfurt am Main, 1794.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang30 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur224191-A Mus
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000912
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie Zauberflöte. / Eine / große Oper in zwey Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozart, / Kapellmeister, und wirklichem k. k. Kammer= / Compositeur. / Frankfurt und Leipzig, / 1794.
Ort und VerlagFrankfurt/Main u.a.
Jahr1794
Erwähnte OrteLeipzig
DokumenttypDruck
Umfang90 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. [I]
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. [II]
Darsteller-
Erster AktS. (1)-41
Zweiter AktS. 42-90
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Priester, Sklaven, Gefolge
Zwei schwarz geharnischte Männer
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 620/10
Anmerkung zum ExemplarMit handschriftlicher Eintragung der Besetzung der Uraufführung 1791.
Weitere Exemplare
AT – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / Signatur: A 52745
DE – Berlin: Berlin; Humboldt-Universität zu Berlin; Universitätsbibliothek (D-Buh)
Standort / Signatur: ZB Grimm-Zentrum / Nym 84680:F8
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / Signatur: MFi 35:18421-18422
 ungeprüft:
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Mus. Tm 1137/11
DE – Dresden: Sächsische Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D-Dl)
DE – Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek; Musikabteilung (D-W)
KV-Nummer620
EinheitswerktitelDie Zauberflöte
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000913
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterEmanuel Schikaneder (1751-1812)
TitelDie / Zauberflöte. / Eine / große Oper / in zwei Aufzügen. / Von / Emmanuel Schikaneder. / Die Musik ist von Herrn Wolfgang Amade Mozard, [sic] / Kapellmeister, und wirklichen k. k. Kamerkompositeur. / Köln am Rhein 1794. / Gedruckt und verlegt in der Langenschen Buchhandlung.
Ort und VerlagKöln: Langen
Jahr1794
DokumenttypDruck
Umfang72 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-35
Zweiter AktS. 35-72
Rollen und Personen
Sarastro
Tamino
Sprecher
Erster Priester
Zweiter Priester
Dritter Priester
Königin der Nacht
Pamina
Erste Dame
Zweite Dame
Dritte Dame
Drei Genien
Papageno
Ein altes Weib [Papagena]
Monostatos
Erster Sklave
Zweiter Sklave
Dritter Sklave
Zwei schwarz geharnischte Männer
Priester, Sklaven, Gefolge
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur629680-A The
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
DE – Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek (D-KNu)
Standort / Signatur: K16+3205
876 Datensätze (gefiltert). – Seite 6 von 74 Seitenprevpgnextpg