KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001280
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDIE / ENTFÜHRUNG / AUS DEM / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen. / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / Amsterdam 1789. / bey Iohann Christoph Roeder.
Ort und VerlagAmsterdam: Roeder
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang75 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandNL/Niederlande – Amsterdam: Toonkunst-Bibliotheek (NL-At)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001281
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / Entführung / aus dem / Serail. / Ein / Singspiel / in drey Aufzügen, / nach Bretznern frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Frankfurt und Leipzig, / 1789.
Ort und VerlagFrankfurt/Main u.a.
Jahr1789
Erwähnte OrteLeipzig
DokumenttypDruck
Umfang70 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandCZ/Tschechien – Brno: Moravská zemská knihovna v Brne (CZ-Bu)
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
DE – München: Bibliotheca Collegii Georgiani Monacensis (D-Mcg)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000543
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
ÜbersetzerChristian August Vulpius (1762-1827)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelDie / Hochzeit / des / Figaro. / Eine Operette / in vier Aufzügen. / Nach dem Italiänischen frei bearbeitet / von / C. A. Vulpius. / Die Musik ist von Mozart. / Köln am Rheine 1789. / Gedruckt und verlegt in der Langenschen / Buchhandlung.
Ort und VerlagKöln: Langen
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang92 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur845000-A.133 The
Weitere Exemplare
GB – London: The British Library Music Collections (GB-Lbl)
Standort / Signatur: Hirsch IV.1383
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000004
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Übersetzer[Heinrich Gottlieb Schmieder (1763-1815)]
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus / der Oper: / Don Juan. / In zwei Aufzügen, / aus dem Italiänischen. / Die Musik ist von Mozart. / Frankfurt 1789.
Ort und VerlagFrankfurt/Main
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang31 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-18
Zweiter AktS. 18-31
Rollen und Personen
Don Juan [Don Giovanni]
Don Pedro [Commendatore]
Donna Anna
Donna Elvira
Don Gusmann [Don Ottavio]
Leporello
Masitto [Masetto]
Zerline [Zerlina]
Bediente
Bauern und Bäuerinnen
Referenzexemplar
BestandUS/Vereinigte Staaten – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / SignaturML48 [S6789] FT MEADE
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
AT – Salzburg: Salzburg Museum, Bibliothek (A-Sca)
Standort / Signatur: 2897
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000005
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelIL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / AVANTI DI SUA MAESTA' / IL RE DI POLONIA, / NEL TEATRO NAZIONALE. / IN VARSAVIA / Presse di P. DUFOUR, Consiliere Aulico / di S. M. e Direttore della Stamperia / del R. Corpo de Cadetti. / M. DCC. LXXXIX.
Ort und VerlagWarszawa: Dufour
Jahr1789
DokumenttypDruck
Umfang85 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA 82552
Weitere Exemplare
 ungeprüft:
PL – Plock: Towarzystwo Naukowe Plockie; Biblioteka im. Zielinskich (PL-PLp)
PL – Warszawa: Biblioteka Uniwersytecka; Oddzial Zbiorów Muzycznych (PL-Wu)
KV-Nummer384
EinheitswerktitelDie Entführung aus dem Serail
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID001282
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Gottlieb Stephanie d. J. (1741-1800)]
Autor der TextvorlageChristoph Friedrich Bretzner (1748-1807)
TitelDie / ENTFÜHRUNG / aus dem / SERAIL. / Ein / SINGSPIEL / in drey Aufzügen, / nach BRETZNERN frey bearbeitet. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Mozart. / Neue Auflage. / Braunschweig, / Bei Carl August Schröder, 1790.
Ort und VerlagBraunschweig: Schröder
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
WidmungS. (3)
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (5)-24
Zweiter AktS. 25-50
Dritter AktS. 51-71
Rollen und Personen
Selim
Konstanze
Belmonte
Pedrillo
Osmin
Klaas
Ein Stummer
Wache
WidmungsträgerStanislaw August Poniatowsky (1732-1798)
zusätzliche AngabenS. (3): Dem / NAMENSFESTE / Sr. Königlichen Majestät / STANISLAUS / AUGUSTUS / gewidmet.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / SignaturTextbücher 2508/4
 Xerokopie in der Stiftung Mozarteum Salzburg zur Benutzung vor Ort vorhanden.
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung, Rara / Mus. Tm 1128/16
 ungeprüft:
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
DE – Donaueschingen: Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek (D-DO)
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000544
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelLE NOZZE / DI FIGARO / O SIA / LA FOLLE GIORNATA. / COMEDIA PER MUSICA / TRATTA DAL FRANCESE / IN QUATTRO ATTI, / DA RAPPRESENTARSI / NE' PICCOLI TEATRI / DI / S. M. IL RE DI PRUSSIA / MESSO IN MUSICA / DAL / SIGN. / WOLFGANGO MOZART / MAESTRO DI CAPELLA. / CON LICENZA DI SUA MAESTA. / BERLINO, 1790. / PRESSO HAUDE E SPENER.
Figaro's Hochzeit / oder / der tolle Tag. / Ein musikalisches Lustspiel / nach dem Französischen in vier Aufzügen, / welches / auf den kleinen Schloßtheatern / Sr. Maj. des Königs von Preußen / aufgeführt werden soll. / In Musik gesetzt / vom / Herrn Kapellmeister / Wolfgang Mozart. / Mit Königl. allergnädigstem Privilegio. / Berlin, bey Haude und Spener, / Buchhändlern auf der Schloßfreyheit neben der Wer= / derschen Mühle.
Ort und VerlagBerlin: Haude und Spener
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang165 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
ÜbersetzungsspracheDeutsch
Rollen und Personen
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandDE/Deutschland – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / SignaturUnter den Linden - Musikabteilung, Rara / 3 in: Mus. Tm 1120
Anmerkung zum ExemplarNr. 3 im Sammelband unter der Signatur: Mus. Tm 1120.
Weitere Exemplare
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6827] FT MEADE
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000007
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / aus dem / Singspiel: / Don Juan, / oder: / Der steinerne Gast, / in vier Aufzügen. / Musik gesetzt von Mozart. / Berlin 1792
Ort und VerlagBerlin
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang55 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Österreichische Nationalbibliothek (A-Wn)
Standort / Signatur819465-A The
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypOriginallibretto
ID001478
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE L'ANNO 1790. / VIENNA / PRESSO LA SOCIETÀ TIPOGRAFICA.
Ort und VerlagWien: Società Tipografica
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. 43-84
Rollen und Personen
FiordiligiAdriana Ferraresi del Bene (1759 - nach 1804)
Dorabella
Guilelmo [Guglielmo]
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Coro di soldati
Coro di servi
Coro di marinai
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Abbate DA PONTE, / Poeta del Teatro Imperiale. / La musica è del Signor WOLFGANGO / MOZZART Maestro di Cappella in at- / tual servigio di S. Maestà Cesarea.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-23482
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 3, S. 195-278.
Miller, Mozart, Rice 2007: Così fan tutte ossia La scuola degli amanti K. 588. Facsimile of the Autograph Score Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Biblioteka Jagiellonska Kraków (Mus. ms. autogr. W. A. Mozart 588) / Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Mus. Hs 2350). Introductory Essay by Norbert Miller, Musicological Introducion by John A. Rice, Bd. 3, S. 39-60.
AnmerkungenErstdruck des Librettos mit dem Text der ursprünglichen Aria "Rivolgete a lui lo sguardo" KV 584
KV-Nummer588
EinheitswerktitelCosì fan tutte ossia La scuola degli amanti
LibrettotypOriginallibretto
ID002164
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
TextdichterLorenzo Da Ponte (1749-1838)
TitelCOSÌ FAN TUTTE / O SIA / LA SCUOLA / DEGLI AMANTI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE L'ANNO 1790. / VIENNA / PRESSO LA SOCIETÀ TIPOGRAFICA.
Ort und VerlagWien: Società Tipografica
Jahr1790
DokumenttypDruck
Umfang84 S.
Format
ExemplarspracheItalienisch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
Darsteller-
Erster AktS. (3)-42
Zweiter AktS. 43-84
Rollen und Personen
Fiordiligi
Dorabella
Guilelmo [Guglielmo]
Ferrando
Despina
Don Alfonso
Coro di soldati
Coro di servi
Coro di marinai
zusätzliche AngabenS. (2): […] La Poesia è dell'Abbate DA PONTE, / Poeta del Teatro Imperiale. / La musica è del Signor WOLFGANGO / MOZZART Maestro di Cappella in at- / tual servigio di S. Maestà Cesarea.
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Wien: Wienbibliothek im Rathaus, Musiksammlung (A-Wst)
Standort / SignaturA-44404
FaksimileWarburton 1992: The Librettos of Mozart's Operas, Bd. 4, S. 477-560.
Weitere Exemplare
DE – Weimar: Herzogin Anna Amalia Bibliothek (D-WRz)
Standort / Signatur: Tb 80
US – Washington, D.C.: Library of Congress, Music Division (US-Wc)
Standort / Signatur: ML48 [S6762] FT MEADE
Kopien
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/2
 ungeprüft:
AT – Wien: Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Bibliothek und Archiv (A-Wgm)
Standort / Signatur: Textbücher 2603/13
AnmerkungenZweite, veränderte Auflage des Libretto-Erstdrucks mit dem Text der Aria "Non siate ritrosi" anstelle des Textes der ursprünglichen Aria „Rivolgete a lui lo sguardo“ KV 584 (Nachdruck für die Uraufführung vom 26. Januar 1790 in Wien).

Bei der zweiten Auflage des Libretto-Erstdrucks wurden die gleichen Druckplatten des Libretto-Erstdrucks verwendet, mit Ausnahme folgender Seiten:

S. 22 (I/10): Despinas ursprüngliche Verse „A una fanciulla / un vecchio come lei non può far nulla.“ wurden in den Zeilen 25 und 26 durch die Verse „Non n’ho bisogno / Un uomo come lei non può far nulla.“ ersetzt. Dazu wurde in der letzten Zeile im Wort „Sì“ der Buchstabe „ì“ ohne Akzent gesetzt.

S. 29 (I/11): Der Text der ursprünglichen Aria No. 15a „Rivolgete a lui lo sguardo“ (Guilelmo) KV 584 wurde durch den Text der endgültigen Aria No. 15b „Non siate ritrosi“ (Guilelmo) ersetzt, wobei der erste Vers der ursprünglichen Aria „Rivolgete a lui lo sguardo. (a Fiord.)“ vor der neuen Aria irrtümlicherweise beibehalten wurde.

S. 46 (II/1): Der ursprüngliche Vers „Dove il diavolo ha la coda“ wurde durch den Vers „Quel che il cor più brama e loda“ ersetzt.

S. 72 (II/13):
- Zeile 2: Der ursprünglich abgekürzte Name “Desp.” wurde in der Szenenanweisung zu Beginn der Szene ausgeschrieben („Despina.“)
- Zeile 12: Guilelmos Einwurf „Guil. Dov’è!“ in der zweiten Zeilenhälfte wurde näher an die erste Zeilenhälfte („Fer. Ebben!“) gerückt.
- Zeile 18: Ferrandos im Libretto-Erstdruck fehlender Vers „Un poco di più merto…“ wurde ergänzt, wobei die ursprüngliche Szenenanweisung „(ironicamente.)“ rechts neben den folgenden Vers gesetzt wurde.
- Zeile 19: Durch die Ergänzung des Worts „amico“ am Ende des ursprünglichen Verses „Ah cessa“ wurden dem ursprünglichen aus dem metrischen Rahmen des Rezitativs herausfallenden Dreisilbler des Libretto-Erstdrucks zwei weitere Silben hinzuzugefügt, sodass der neue Vers „Ah cessa amico“ zusammen mit dem vorigen Vers „Un poco di più merto…“ zu einem vollständigen Elfsilbler wurde.
KV-Nummer492
EinheitswerktitelLe nozze di Figaro
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID000545
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelArien und Gesänge / zu dem / Singspiel: / Die Hochzeit des Figaro, / in vier Aufzügen. / Mit Beibehaltung der Musik von Mozart. / Berlin.
Ort und VerlagBerlin
Jahr[1790-1815]
DokumenttypDruck
Umfang71 S.
Format
ExemplarspracheDeutsch
Inhaltsübersicht
TitelS. (1)
Widmung-
Inhaltsangabe-
Szenenbildwechsel-
RollenS. (2)
DarstellerS. (2)
Erster AktS. (3)-13
Zweiter AktS. 14-39
Dritter AktS. 40-51
Vierter AktS. 52-71
Rollen und Personen
Der Graf von Almaviva [Conte di Almaviva]Blume
Die Gräfin [Contessa di Almaviva]Josephine Schulze (1790-1880)
Susanne [Susanna]Pauline Anna Milder-Hauptmann (1785-1838)
Cherubim [Cherubino]Eunike
FigaroFischer
Marceline [Marcellina]Lanz
Bartholo [Bartolo]Kaselitz
Basil [Basilio]Carl Wauer (1783-1857)
Gänsekopf [Don Curzio]Labes
AntonioJohann Heinrich Leidel (1761-1839)
Bärbchen [Barbarina]Reinwald
Chor von Bauern, Bäuerinnen und anderen Personen
Bediente
Literarische Quelle[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799)]
Referenzexemplar
BestandAT/Österreich – Salzburg: Internationale Stiftung Mozarteum, Bibliotheca Mozartiana (A-Sm)
Standort / SignaturRara Lib 492/1
Weitere Exemplare
DE – Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B)
Standort / Signatur: Unter den Linden - Musikabteilung / Mus. Tm 1133/5
DE – Frankfurt/Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg; Musik- und Theaterabteilung (D-F)
Standort / Signatur: Sg Mansk Mus II 180/816
DE – Köln: Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität (D-KNth)
Standort / Signatur: L 4498
Anmerkungen: Alte Inventar-Nr: 10412.
DE – München: Bayerische Staatsbibliothek (D-Mbs)
Standort / Signatur: Slg.Her 530 a
 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00062440/images/
 ungeprüft:
DE – Braunschweig: Stadtarchiv und Stadtbibliothek (D-BS)
Standort / Signatur: Brosch. I 20.976
DE – Detmold: Lippische Landesbibliothek (D-DT)
Standort / Signatur: GA 4009 (Ka 210)
DE – München: Theatermuseum; Bibliothek (D-Mth)
Standort / Signatur: 18196
KV-Nummer527 (1)
EinheitswerktitelIl dissoluto punito ossia il Don Giovanni
LibrettotypSpätere Ausgaben
ID002241
KomponistWolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Weiterer KomponistGiuseppe Gazzaniga (1743-1818)
Niccolò Zingarelli (1752-1837)
Bernardo Mengozzi (1758-1800)
Luigi Cherubini (1760-1842)
Giovanni Paisiello (1740-1816)
Textdichter[Lorenzo Da Ponte (1749-1838)]
TitelIL CONVITATO DI PIETRA. / LE FESTIN DE PIERRE. / OPÉRA BOUFFON ITALIEN / EN QUATRE ACTES, / arrangé pour le Théâtre de la Rue Feydeau. / EXTRAIT. / Prix, 6 sous.
Ort und Verlags. l.
Jahr[1790]
DokumenttypDruck
Umfang14 S.
Format
ExemplarspracheFranzösisch
Referenzexemplar
BestandFR/Frankreich – Paris: Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn)
Standort / Signatur8-RO-6483
AnmerkungenSzenenangaben und Arien.
967 Datensätze (gesamt). – Seite 10 von 82 Seitenprevpgnextpg